
Prof. Dr. med. Markus Scheibel
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkte
Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Leistungsspektrum
Arthroskopische und offene Chirurgie des Schulter- und Ellenbogengelenkes, Endoprothetik des Schulter- und Ellenbogengelenkes, Spezielle Unfallchirurgie
Kontakt / Sprechstunden
Sprechstundenzentrum Potsdam
Helene-Lange-Straße 11
14469 Potsdam
✆ +49 (0) 331 280 87 200
🖷 +49 (0) 331 280 87 209
📧 sprechstunde@kliniksanssouci.de
Weitere Informationen
Film über die Arbeit von Prof. Dr. Scheibel an der Berliner Charité.
- Lebenslauf Prof. Dr. Markus Scheibel (PDF)
- „Die inverse Schulterendoprothetik – eine Erfolgsgeschichte“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in Forum Sanitas 01/2021 - „Neue Hilfe für die Mobilmacher“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in der Focus Klinikliste 2021 - „Jetzt stemm ich den Alltag wieder“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. med. Markus Scheibel in Bild der Frau, 08/2020 - „Meine Prothese sitzt verkehrt herum“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in der SuperIllu, 52/2019 - „Frozen Shoulder – Wenn die Schulter plötzlich streikt“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in der SuperIllu, 50/2016 - „Endlich kann ich meine Schulter wieder bewegen!“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in der SuperIllu, 22/2016 - „Starke Knochen | Gesunde Knochen“ (PDF)
Artikel mit Prof. Dr. Markus Scheibel in der Hörzu, April/Juni 2016 - Chefarzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Schulthess Klinik Zürich
- Visiting Professor Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC)
Mitgliedschaften
Federführende Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Generalsekretär der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- Präsident der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) (2015-2021)
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2024)
- Mitglied (ex officio) des Komitees „Qualifikation“ der Europäischen Schulter- und Ellenbogengesellschaft (SECEC/ESSSE)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Corresponding Member der Amerikanischen Schulter- und Ellenbogengesellschaft (ASES)
- Ordinary Member der Europäischen Schulter- und Ellenbogengesellschaft (SECEC/ESSSE)
- Ehrenmitglied der Polnischen Schulter- und Ellenbogengesellschaft (PTBL)
- Ehrenmitglied der Sociéte Francophone d`Arthroscopie (SFA)
- Mitglied der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE)
- Mitglied der AO Deutschland
- Mitglied im Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
- Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Auszeichnungen
- „Ausgezeichneter Spezialist Ellenbogenchirurgie 2021/2022“ des unabhängigen Rechercheinstituts MINQ
- „Ausgezeichneter Spezialist Schulterchirurgie 2021/2022“ des unabhängigen Rechercheinstituts MINQ
- DVSE-zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg 2019
- In der Ärzteliste 2018 des Magazins „Focus“ unter Deutschlands Top-Medizinern in den Bereichen Schulterchirurgie und Ellenbogenchirurgie
- Seit 2012 in der Ärzteliste des Magazins „Focus“ unter Deutschlands Top-Medizinern als Schulterspezialist aufgeführt
- Alwin-Jäger-Videopreis 2018 der DSVE „Biologische Augmentation mit subacromialer Bursa bei arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion“ (F. Freislederer, M. Dittrich, M. Scheibel)
- Obere Extremitäten Originalpreis 2018 der DSVE „The biomechanical effect of bone grafting and bone remodeling in glenoid reconstruction surgery“ (P. Moroder, M. Scheibel)
- Forschungsförderung 2018 der DVSE „The biomechanical effect of bone grafting and bone remodeling in glenoid reconstruction surgery“ (P. Moroder, M. Scheibel)
- Best Paper 2017 der DVSE „Revisionseingriffe nach schulterarthroskopischen Eingriffen sind indikationsabhängig mit unterschiedlichen Low-grade Infektraten assoziiert“ (S. Pauly, C. Gerhardt, A. Trampuz, M. Scheibel)
- Research Grant 2014 der SECEC/ESSSE
- sowie zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen (siehe Lebenslauf S. 5)